Search This Blog

Labels

T 124/16 - New argument based on admitted documents inadmissible in appeal OP


New arguments are rejected

This is another case about late documents or arguments. In the previous opposition proceedings, documents E12 and E14 were both filed by the opponent after the 9 month period. Although document E12 was admitted into the proceedings, document E14 was not. 

The opponent filed an appeal against the first instance decision, formulating inventive step objections based on both E12 and E14. When at the appeal oral proceedings document E14 was also not admitted, the opponent tried to use document E12 to formulate new inventive step objections. 

Although both the document E12 and inventive step arguments based on E12 were already in the procedure, the board nevertheless found that these new objections could not be regarded as a further development of the opponents case. As they were not prima facie relevant either, these objections were not admitted into the case. 

The decision is in German. A machine translation of the relevant part is provided, followed by the original. 




Reasons 6-6.8 (Machine translation)

6. Non-admissibility of amended pleas into the proceedings

6.1 During the hearing, the complainant submitted for the first time that the subject-matter of claim 1 of auxiliary request B2 (claim 1 being identical to auxiliary request B3) is not based on an inventive step on the basis of E1 and in combination with E12, or with E12 and E3, respectively.

6.2 In the appeal proceedings, the appellant only raised her objections against the subject-matter pursuant to claim 1 of auxiliary requests B2 and B3, i.e. including the restriction to a heating device on or in the reservoir, on the basis of E14 as the closest prior art. In the previous opposition proceedings, E12 was filed late and ultimately admitted to the proceedings by the Opposition Division during the oral hearing before the Opposition Division. The discussion of inventive step on the basis of E1 in combination with E12 was, according to the minutes (see Minutes of the Oral Hearing, Item 7.3), limited to the third auxiliary request in the version as filed during the oral hearing and as finally deemed sufficient by the Opposition Division to meet the requirements of the EPC. This request now corresponds to the main request in the appeal proceedings and contains neither a general feature of a heating device nor the specific one with its arrangement on or in the reservoir. Also, in the written procedure before the Opposition Division, there is no apparent attack on such a heating device subject matter which is based on E1 as the closest prior art and which combines E12. Such an objection was therefore raised for the first time before the Board during the oral hearing.

6.3 The arguments of the appellant, according to which this objection merely constitutes a further development of her previous submission, do not convince the Board. Although the appellant asserted the lack of inventive step with regard to the claims under the main request, inter alia, on the basis of the combination of E1 and E12, she argued for all further requests of the respondent on the basis of E14. In addition, it was also not apparent that the complainant ever intended to make statements against further limited claims on the basis of E1 and E12. In any case, it cannot be inferred from the complainant's arguments on the main request that these will ever be modified in such a way as to also demonstrate that the provision of a heating device arranged at or in the reservoir is suggested. The objection thus does not represent a further development of the line of argumentation in relation to the main request, but rather modifies the objection based on documents E1 and E12 in an unpredictable manner in order to direct it for the first time in the oral hearing against an arrangement of the heating device previously only challenged in the appeal proceedings on the basis of E14 and resulting from the subclaims. Compared to the claims of the auxiliary request B2 and B3, this procedure thus represents a change in the submission within the meaning of Article 13 (1) RPBA.

The decisions T 1621/09, T 607/10 and T 55/11 cited by the complainant cannot invalidate this circumstance. Rather, these decisions support the view of the Board that, even in the present case, the change of the starting point in the argumentation of inventive step constitutes a change in the submissions. In the cited decisions, the Boards also came to the conclusion that such a change constituted a change in the submission (other slide of the same presentation as starting point: T 1621/09, paragraph 13; exchange of the closest state of the art and the combination document: T 607/10, paragraph 4.1.4; other choice of the closest state of the art: T 55/11, paragraph 2.4).

The Board therefore concludes that the complainant's submission is not merely a development of existing arguments, but is intended to introduce new objections for the first time at the oral hearing. Contrary to the complainant's view, this approach thus constitutes a change in the arguments within the meaning of Article 13 (1) VOBK. The Board therefore has a discretion not to admit this amended argument.

6.4 In exercising its discretion, the Board takes into account, in particular, the stage reached in the proceedings, the complexity of the new submission and the procedural economy required.

6.5 The new submission was made at the latest possible stage in the proceedings without the underlying facts having changed in the appeal proceedings. The restrictive features of the auxiliary motions B2 and B3 were already the subject of the auxiliary motions in the opposition proceedings.

6.6 The question of the complexity of the submission can be left open, as it cannot succeed prima facie in the merits and admission would therefore also be contrary to the principle of procedural economy.

It is undisputed that E1 does not show a heating device and does not suggest this either.

It is also undisputed that E12 reveals that the temperature of the hydraulic medium can be increased by frequent pumping. In other words, according to E12, the pump is used to heat the hydraulic fluid. In this sense, the pump (10) can also be understood as a "heating device". However, an arrangement of this pump or another heater on or in the reservoir cannot be derived from E12. The complainant's argument that the pump in E12 is also located "at the reservoir" because it is connected to it cannot convince the Board. Rather, no information on the spatial arrangement of the pump can be obtained from the schematic representations in E12.

A further combination with E3 cannot convince the chamber either. The heat exchanger shown therein (68, Figure 2) does not represent a heating device in the true sense. It depends on further factors whether heat is introduced into the hydraulic medium at this point (and this is thus heated) or discharged (and thus cooled). The purpose of E3 is also to prevent the hydraulic medium from overheating. When reading E3, the expert would first have to interpret that in certain operating conditions a kind of "heating device" for the other hydraulic circuit could be realised by cooling one hydraulic circuit in the heat exchanger. However, this does not represent a clear and direct incentive for the expert to use such a heating device in E1 that can only be identified by further interpretation.

Furthermore, the use of a heat exchanger between two heating circuits, as revealed in E3, is not possible in E1 without modifications, as E1 only reveals a single hydraulic circuit. Nor can consideration of E12 help here. A combination of E1, E12 and E3 therefore does not prima facie lead to the object being stressed.

6.7 The amended submission of the appellant was therefore not accepted by the Board because it does not prima facie prevent the maintenance.

6.8 Since neither E14 nor the objections based on a combination of E1 and E12 or E1, E12 and E3 were admitted to the proceedings by the Board, there are no admissible objections to the question of inventive step with regard to auxiliary motion B3. Thus, the inventive step of the object defined in claim 1 of auxiliary application B3 could not be called into question.



Entscheidungsgründe 6-6.8

6. Nicht-Zulassung geänderten Vorbringens in das Verfahren

6.1 Während der Verhandlung trug die Beschwerdeführerin zum ersten Mal vor, dass der Gegenstand von Anspruch 1 gemäß Hilfsantrag B2 (Anspruch 1 gleichlautend gemäß Hilfsantrag B3) ausgehend von E1 und in Kombination mit E12, bzw. mit E12 und E3, nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen solle.

6.2 Gegen den Gegenstand gemäß Anspruch 1 der Hilfsanträge B2 und B3, das heißt inklusive der Einschränkung auf eine Heizeinrichtung am oder im Reservoir, hat die Beschwerdeführerin im Beschwerdeverfahren ihre Angriffe lediglich ausgehend von E14 als nächstliegendem Stand der Technik vorgebracht. Im vorangegangenen Einspruchs­verfahren wurde E12 verspätet eingereicht und letztlich während der mündlichen Verhandlung vor der Einspruchs­abteilung von dieser ins Verfahren zugelassen. Die Diskussion der erfinderischen Tätigkeit ausgehend von E1 in Kombination mit E12 beschränkte sich laut Protokoll (siehe Niederschrift über die mündliche Verhandlung, Punkt 7.3) auf den dritten Hilfsantrag in der Fassung wie er während der mündlichen Verhandlung eingereicht wurde und letztlich von der Einspruchs­abteilung als den Erfordernissen des EPÃœ genügend empfunden wurde. Dieser Antrag entspricht nunmehr dem Hauptantrag im Beschwerdeverfahren und beinhaltet weder ein allgemeines Merkmal einer Heizeinrichtung noch das spezielle mit deren Anordnung am oder im Reservoir. Auch im schriftlichen Verfahren vor der Einspruchs­abteilung ist kein auf einen solchen, eine Heizeinrichtung umfassenden Gegenstand gerichteter Angriff ersichtlich, der von E1 als nächstliegendem Stand der Technik ausgeht und E12 kombiniert. Ein solcher Einwand wurde daher zum ersten Mal während der mündlichen Verhandlung vor der Kammer vorgebracht.

6.3 Die Argumentation der Beschwerdeführerin, wonach dieser Einwand lediglich eine Weiterentwicklung ihres bisherigen Vortrags darstelle, überzeugt die Kammer nicht. Zwar hat die Beschwerdeführerin hinsichtlich der Ansprüche gemäß Hauptantrag unter anderem auf Basis der Kombination von E1 und E12 die mangelnde erfinderische Tätigkeit geltend gemacht, für alle weiteren Anträge der Beschwerdegegnerin hat sie jedoch ausgehend von E14 argumentiert. Darüberhinaus war auch nicht erkennbar, dass die Beschwerdeführerin jemals Ausführungen gegen weiter eingeschränkte Ansprüche auf Basis von E1 und E12 machen will. Aus den Argumenten der Beschwerde­führerin zum Hauptantrag lässt sich jedenfalls nicht ableiten, dass diese jemals so abgewandelt werden, um damit auch das Vorsehen einer am oder im Reservoir angeordneten Heizeinrichtung als nahegelegt darzulegen. Der Einwand stellt damit auch keine Weiterentwicklung der Argumentationslinie gegenüber dem Hauptantrag dar, sondern wandelt den auf den Dokumenten E1 und E12 beruhenden Einwand in einer nicht vorhersehbaren Weise ab, um ihn erstmals in der mündlichen Verhandlung gegen eine im Beschwerdeverfahren bisher nur auf Basis der E14 angegriffene, sich aus den Unteransprüchen ergebende Anordnung der Heizeinrichtung zu richten. Gegenüber den Ansprüchen der Hilfsanträge B2 und B3 stellt diese Vorgehensweise somit eine Änderung des Vorbringens im Sinne des Artikels 13 (1) VOBK dar.

Auch die von der Beschwerdeführerin angeführten Entscheidungen T 1621/09, T 607/10 und T 55/11 können diesen Umstand nicht entkräften. Vielmehr stützen diese Entscheidungen die Ansicht der Kammer, dass auch im vorliegenden Fall der Wechsel des Ausgangspunktes in der Argumentation der erfinderischen Tätigkeit eine Änderung des Vorbringens darstellt. In den zitierten Entscheidungen kamen die Kammern ebenfalls zum Ergebnis, dass ein solcher Wechsel eine Änderung des Vorbringens darstellt (andere Folie derselben Präsentation als Ausgangspunkt: T 1621/09, Rz. 13; Vertauschen des nächstliegenden Stands der Technik und des Kombinationsdokuments: T 607/10, Rz. 4.1.4; andere Wahl des nächstliegenden Stands der Technik: T 55/11, Rz. 2.4).

Die Kammer kommt daher zu dem Schluss, dass das Vorbringen der Beschwerdeführerin keine bloße Entwicklung bereits vorhandener Argumente darstellt, sondern darauf abzielt, neue Einwände erstmals in der mündlichen Verhandlung einzuführen. Diese Vorgehens­weise stellt somit entgegen der Auffassung der Beschwerdeführerin eine Änderung des Vorbringens im Sinne des Artikels 13 (1) VOBK dar. Die Kammer hat daher ein Ermessen, dieses geänderte Vorbringen nicht zuzulassen.

6.4 Bei der Ausübung ihres Ermessens berücksichtigt die Kammer insbesondere den Verfahrensstand, die Komplexität des neuen Vorbringens und die gebotene Verfahrensökonomie.

6.5 Das neue Vorbringen erfolgte zum spätestmöglichen Zeitpunkt im Verfahren, ohne dass sich der zugrundeliegende Sachverhalt im Beschwerdeverfahren geändert hätte. Die einschränkenden Merkmale der Hilfsanträge B2 und B3 waren bereits Gegenstand der Hilfsanträge im Einspruchsverfahren.

6.6 Die Frage der Komplexität des Vorbringens kann dahingestellt bleiben, da es prima facie in der Sache keinen Erfolg haben kann und eine Zulassung somit auch dem Grundsatz der Verfahrensökonomie widerspräche.

Es ist unbestritten, dass E1 keine Heizeinrichtung zeigt und diese auch nicht nahelegt.

Ebenfalls unbestritten offenbart E12, dass durch oftmaliges Pumpen des Hydraulikmediums dessen Temperatur erhöht werden kann. Mit anderen Worten wird gemäß E12 die Pumpe dazu genutzt, das Hydraulikmedium zu heizen. In diesem Sinn kann die Pumpe (10) auch als "Heizeinrichtung" aufgefasst werden. Eine Anordnung dieser Pumpe oder einer anderen Heizeinrichtung am oder im Reservoir kann jedoch aus E12 nicht abgeleitet werden. Das Argument der Beschwerdeführerin, dass die Pumpe in E12 ebenfalls "am Reservoir" angeordnet sei, weil sie mit diesem verbunden ist, kann die Kammer nicht überzeugen. Vielmehr ist den schematischen Darstellungen in E12 keine Information über die räumliche Anordnung der Pumpe entnehmbar.

Auch eine weitere Kombination mit E3 kann die Kammer nicht überzeugen. Der darin gezeigte Wärmetauscher (68, Figur 2) stellt keine Heizeinrichtung im eigentlichen Sinn dar. Es hängt von weiteren Faktoren ab, ob an dieser Stelle Wärme in das Hydraulikmedium eingetragen (und dieses damit geheizt) oder ausgeleitet (und damit gekühlt) wird. Auch verfolgt E3 den Zweck, ein Überhitzen des Hydraulikmediums zu vermeiden. Der Fachmann müsste beim Lesen von E3 also zuerst interpretieren, dass in bestimmten Betriebszuständen durch die Kühlung des einen Hydraulikkreises in dem Wärmetauscher eine Art "Heizeinrichtung" für den anderen Hydraulikkreis verwirklicht sein könnte. Dies stellt für den Fachmann allerdings keinen eindeutigen und unmittelbaren Anreiz dar, eine solche nur durch weitergehende Interpretation erkennbare Heizeinrichtung in E1 anzuwenden.

Darüberhinaus ist die Anwendung eines Wärmetauschers zwischen zwei Heizkreisen, wie sie in E3 offenbart ist, in E1 nicht ohne Änderungen möglich, da E1 nur einen einzigen Hydraulikkreis offenbart. Auch die Berücksichtigung von E12 kann hier nicht weiterhelfen. Eine Kombination von E1, E12 und E3 führt somit prima facie nicht zum beanspruchten Gegenstand.

6.7 Das geänderte Vorbringen der Beschwerdeführerin wurde somit von der Kammer nicht zugelassen, weil es prima facie der Aufrechterhaltung nicht entgegensteht.

6.8 Da von der Kammer weder E14 noch die Einwände basierend auf einer Kombination von E1 und E12 bzw. E1, E12 und E3 in das Verfahren zugelassen wurden, liegen zur Frage der erfinderischen Tätigkeit hinsichtlich des Hilfsantrags B3 keine zulässigen Einwände vor. Somit war die erfinderische Tätigkeit des in Anspruch 1 des Hilfsantrags B3 definierten Gegenstands nicht in Frage zu stellen.



The translation was made with DeepLThis decision T 0124/16  (pdf) has European Case Law Identifier ECLI:EP:BA:2019:T012416.20190903. The file wrapper can be found here. Image by Tumisu from PixaBay under the Pixabay license


Comments

  1. It is indeed interesting that A. 12(2) RPBA is quite strict because it requires each party to present its complete case (also: arguments, see below) even as early as in the statement of grounds of appeal:

    "The statement of grounds of appeal and the reply shall contain a party's complete case. They shall set out clearly and concisely the reasons why it is requested that the decision under appeal be reversed, amended or upheld, and should specify expressly all the facts, arguments and evidence relied on."

    Exceptions are at the BoA´s discretion (R. 13(1) RPBA). The discretion of the BoA to consider new arguments even after the statement of grounds of appeal seems to establish compliance with A. 114(2) EPC, which stipulates:

    "The European Patent Office may disregard facts or evidence which are not submitted in due time by the parties concerned".

    In other words, A. 114(2) EPC does not speak of the possibility to disregard arguments, just about the possibility to disregard facts and evidence.

    Thus, it seems to be a weighing by the BoA in each case if late arguments are to be considered or not.

    What do you think?

    ReplyDelete
  2. Maybe, strictly speaking, for a BoA to comply with A. 114(2) EPC, only arguments may be disregarded which are inevitably connected to facts and evidence not submitted in due time.

    When it comes to arguments necessarily connected to facts and evidence submitted in due time, the discretion of the BoA ahould have an end in my opinion. In short, in my view, the BoA have to hear these arguments to avoid violating A. 114(2) EPC and the right to be heard.

    Thus, it seems that in the case at hand, the BoA has gone quite far. It seems that regarding this strict approach, compliance with the EPC is at least a bit questionable.

    I wonder if it was possible to file an admissible petition for review in these cases based on a violation of the right to be heard?

    ReplyDelete

Post a Comment